Bremsenservice
Immer wieder stellt sich im Werkstattalltag die Frage: Ist die Bremse wirklich so schlecht? Muß die Bremsscheibe wirklich ausgetauscht werden?
Von Seiten der Hersteller gib es hier ganz klare Richtlinien ab wann eine Bremsscheibe unter Maß ist und ausgetauscht werden muß. Jedoch sind auch beschädigte, eingelaufene oder vom Tragbild mangelhafte Bremsscheiben auszutauschen.
Hier in diesem Beispiel sah die Bremsscheibe von der Außenseite erst gar nicht so schlecht aus, jedoch stellte sich beim genaueren Prüfen heraus das auf der Innenseite bereits der vollständige Belag weggebremst war und bereits die Bremskolben an der Bremsscheibe geschliffen haben. Bei weiterem Bremsen könnte der Bremskolben aus dem Sattel fallen und somit wäre keine Bremswirkung mehr vorhanden.
Wie viele KM kann ich mit einer Bremsscheibe fahren?
Auch in diesem Beispiel sieht die Bremsscheibe von außen erst einmal gar nicht so schlimm aus, jedoch machte dieses Fahrzeug extreme Geräusche beim Abbremsen
Hierbei handelte es sich um eine innenbelüftete Bremsscheibe. Dieses Bild ist von innen in die Bremsscheibe gemacht worden.
Beim Ausbauen der Bremsscheibe kam sie uns schon in zwei Teilen entgegen. Nicht auszudenken wenn hier in letzter Zeit eine Vollbremsung angestanden hätte.
Nun zur Antwort auf die Frage> Wie lange hält eine Bremsscheibe? In unserem Beispiel hat die Bremsscheibe 72000km gehalten, wobei man sicher in den letzten KM welche das Fahrzeug zurückgelegt hat nicht von einer sicheren Bremsanlage ausgehen konnte.
Die Erfahrung in der Werkstatt zeigt, das es Fahrzeug gibt bei denen eine Bremsscheibe schon nach 20 tkm eingelaufen und verschlissen ist und es gibt auch Fahrzeuge welche deutlich über 100tkm mit der ersten Bremse zurücklegen konnten. Hier ist sicherlich ausschlaggebend wie und wo das Fahrzeug gefahren wird. Auf einer langen Autobahnstrecke kann man sicherlich durch vorausschauendes Fahren viele Km zurücklegen und muß nur relativ selten bremsen. Ein Fahrzeug welches im Stadtverkehr im ständigen Stop and Go bewegt wird, kommt sicherlich deutlich eher an den Punkt wo eine Bremsscheibe verschlissen ist.
In der heutigen Zeit kommt natürlich noch erschwerend hinzu das die Autos immer schwerer werden und immer kürzere Bremswege realisiert werden. Dies geht leider nur über weicheres Material, welches dadurch mehr Bremsenergie aufnehmen kann, aber sich auch schneller abnutzt. Da sicherlich keiner mit einer Bremsanlage wie in unserem Beispiel unterwegs sein möchte, können Sie bei Bedarf gerne einen Termin mit uns ausmachen und wir prüfen Ihre Bremse auf Verschleiß und Funktion.
Was ist noch wichtig beim Thema Bremsen?
Beim Thema Bremsen gibt es viele Sachen welche beachtet werden müssen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Bremsflüssigkeit gelegt werden. Hierbei gilt die Faustregel, in einem Turnus von 2 Jahren macht es Sinn die Bremsflüssigkeit zu wechseln, da diese hygroskopisch wirkt. Dies bedeutet sie nimmt aus der Umgebungsluft Feuchtigkeit auf, was wiederum dazu führt, das der Siedepunkt sinkt und so in Notsituationen wo die Bremse besonders beansprucht wird die Bremsleistung verloren gehen kann.
Über die Bremsleitungen wird dann der Druck, welcher mit dem Bremspedal erzeugt wird an die Bremssättel weiter verteilt. Diese dürfen natürlich nicht aussehen wie auf unserem Foto, denn hier ist die Gefahr das sie platzen bei der ersten Bremsung gegeben.
Weiter Schadenbilder an der Bremse aus der Praxis:
Hier eine Bremsscheibe mit mangelhaftem Tragbild da verrostet.
Hier wurde eine zu kleine Bremsscheibe verbaut.
Durch die zu kleine Bremsscheibe stehen die Bremsbeläge über und nutzen sich nur im Bereich der Auflagefläche ab, was dazu führt, das wenn die Beläge oberhalb der Bremsscheibe aufeinander treffen, keine Bremswirkung mehr besteht.
So sehen die Bremsbeläge dann ausgebaut aus!